Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check

Spätestens seit der Einführung von «bring your own device» (BYOD) wird digitales Prüfen immer mehr zum Thema. Mit exam.net, isTest2 und ILIAS stehen den Lehrpersonen der Fachmaturitätsschule und der Gymnasien in Basel-Stadt drei Werkzeuge zur Verfügung. eduBS-Moderator und Gymnasiallehrer Philipp Flach stellt sie vor.

Weiterlesen „Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check“

Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»

«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei  Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.

Weiterlesen „Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»“

Von- und miteinander lernen

Der Kolumnist Dejan Mihajlovic zog kürzlich in seinem Artikel Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule? Bilanz zu den Schulschliessungen: «Rückblickend wurden immer dort Erfolge erzielt, wo alle Beteiligten ihr Wissen einbringen konnten und die Zusammenarbeit stark war.» Wie kann man das von- und miteneinander Lernen in den Unterricht einfliessen lassen – sei er in Präsenz oder auf Distanz? Anregungen von Fachexpertin Melanie Thönen.

Weiterlesen „Von- und miteinander lernen“

Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus

Auf dem Industriepfad Aabach (AG) verknüpft eine App mittels augmented reality das, was man heute sieht mit dem, was früher einmal war und was davon geblieben ist. www.industriekultour-aabach.ch
©Pascal Meier, 2018, Museum Aargau.

Geschichte und Geographie arbeiten mit Quellen aus Archiven und Bibliotheken – also mit etwas, das digital und analog gut zugänglich gemacht werden kann. Auch die medienkritische Frage nach «Wahrheit» und «Fake News» ist eine, die mit Quellenkritik in diesen Fächern intrinsisch angelegt ist. Als Historikerin sei es für sie naheliegend, Quellenarbeit ins Zentrum von Fernlernen zu stellen, sagt Fachexpertin Alexandra Binnenkade. Warum nicht diese Gelegenheit für entsprechende Unterrichtsprojekte nutzen?

Weiterlesen „Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus“

Fernlernen = Präsenzunterricht mit anderen Mitteln? Erfahrungen aus der Praxis

Wie lassen sich die Häfen aller Inseln ansteuern – und warum ist dieses Bild vielleicht falsch?

Kaum hatten die Schulen auf Fernlernen umgestellt, bildeten sich zwei Lager. Und denken Sie nicht, das sei eine lokale Erscheinung gewesen: Diese Auseinandersetzungen wurden von Aarau bis Australien geführt. Fachexpertin Alexandra Binnenkade vom PZ.BS zeichnet den Streit nach und zeigt eine Lösung.

Die einen argumentierten, ohne Schule verlieren Schüler/innen ihren Tagesrhythmus und wichtige Beziehungen, den Austausch mit der Lehrerin, dem Lehrer und ihren Mitschüler/innen. Sie dachten an die ungleichen sozialen Voraussetzungen, die Schulen normalerweise zumindest ein wenig ausgleichen können und daran, dass ohne diesen Rahmen Kinder und Jugendliche, die bereits Schwierigkeiten haben, den Anschluss verlieren. Ihrer Ansicht nach gab es dafür eine gute Lösung:

Weiterlesen „Fernlernen = Präsenzunterricht mit anderen Mitteln? Erfahrungen aus der Praxis“

Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können

Erforschen und Explorieren sind mehr als Schlagwörter im Mathematikunterricht. Durch erforschendes Lernen können Schülerinnen und Schüler mathematische Phänomene wie beispielsweise Zahlenmuster erkunden und Zusammenhänge erkennen, beschreiben und verallgemeinern. Gerade in Corona-Zeiten sind jene im Vorteil, die Statistiken lesen können und ein Verständnis von Daten und Zufall haben. Wieso dieses Thema nicht im Fernunterricht aufgreifen? Fachexperte Andreas Richard vom PZ.BS zeigt Beispiele, die sich vor allem für den dritten Zyklus eignen, aber auch für andere Stufen angepasst werden können.

Weiterlesen „Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können“

Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.

Manchmal fällt das Schreiben mit digitalen Mitteln leichter als mit Stift und Papier.

Nach den Ferien geht es weiter mit dem Fernlernen. Doch welche Kompetenzen können im Fach Deutsch sinnvoll aus der Ferne weiterentwickelt werden? Wo bieten gerade die neuen Medien Unterstützung oder gar einen Vorteil?

Bryan Stutz, Fachexperte am PZ.BS, hat einen Unterrichtsvorschlag zum Kompetenzbereich Schreiben erarbeitet, der als Fernlernangebot umsetzbar ist. Digitale Medien können sich positiv auf den Schreib(lern)prozess auswirken, darum sind Schreibaufträge gerade im Fernunterricht eine gute Idee.

Weiterlesen „Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.“

Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent

Die Schulzimmer sind geschlossen, doch die Schulen bewegen sich – jetzt erst recht!

Und auf einmal bewegt sich was. Auf einmal wird aus Widerstand eine produktive Reibungsfläche, auf einmal bewegen sich alle aus ihrer Komfortzone hinein in die Stretchzone und auf einmal wird aus dem eigenen Gärtchen das gemeinsame Boot. Wie schafft Corona das? Was können Schulleitungen und Beratungspersonen von diesem Change-Agent lernen? Yanick Forcella, an Basler Schulen als Organisationsberater für digitalen Wandel unterwegs, reflektiert darüber in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen „Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent“

NMG-Unterricht aus der Ferne

Pflanzen beobachten geht auch gut zu Hause.

Das Fernlernen tritt nach den Frühjahrferien in eine nächste Phase ein. Der für das letzte Quartal vorgesehene Unterricht muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden und neue Ideen sind gefragt, um die Lehrziele umsetzen zu können. Beim NMG-Fernlernen gelten grundsätzliche Prinzipien des Fernlernens, es gibt aber auch fachspezifische Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Melanie Thönen, Fachexpertin NMG am PZ.BS, listet Punkte auf, die wichtig sind für gute Aufträge fürs Forschen und Experimentieren im Fernlern-Modus. Ausserdem weist sie auf nützliche Links und praktische Beispiele von Basler Lehrerinnen für den NMG-Fernunterricht auf der Primarstufe hin.

Weiterlesen „NMG-Unterricht aus der Ferne“

Projekt Storchenforscher für den 2. und 3. Zyklus

Die Störche sind wieder da!

Es wird Frühling, die Störche kommen zurück. Doch das Zugverhalten dieser Vögel wandelt sich, längst nicht mehr alle fliegen im Winter nach Afrika. Im Projekt «Storchenforscher» des Vereins Globe Schweiz werden Schülerinnen und Schüler zu Forschenden. Das Projekt lässt sich auch gut im Fernunterricht umsetzen.

Weiterlesen „Projekt Storchenforscher für den 2. und 3. Zyklus“