Noch ist Fernlernen angesagt – doch es naht die Zeit, in der die Schulen wieder öffnen werden. Auf dem Weg zurück sind viele Fragen zu klären, die weit über Hygienemassnahmen hinausgehen. Einige davon hat Prof. Dr. Klaus Zierer in seinem Vortrag im «Netzwerk on Air» wunderbar auf den Punkt gebracht: Wie steigt man nach so einer langen Auszeit wieder ein? Wie erreicht man wieder eine gemeinsame Arbeitsfähigkeit? Wie viel und welcher Stoff sollte in der verbleibenden Zeit noch vermittelt werden? Wie reflektiert man diese intensive Zeit und das grosse Real-Experiment, in das wir alle geworfen wurden? Wir zeigen Ideen, die Schulleitende, Steuergruppen und Teams beim gemeinsamen Reflektieren und wieder Anfangen unterstützen und inspirieren können – inklusive einer praktischen Fragen-Liste.
Weiterlesen „Als Schule aus der Corona-Zeit lernen: Anregungen“Kategorie: Schulentwicklung
Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent

Und auf einmal bewegt sich was. Auf einmal wird aus Widerstand eine produktive Reibungsfläche, auf einmal bewegen sich alle aus ihrer Komfortzone hinein in die Stretchzone und auf einmal wird aus dem eigenen Gärtchen das gemeinsame Boot. Wie schafft Corona das? Was können Schulleitungen und Beratungspersonen von diesem Change-Agent lernen? Yanick Forcella, an Basler Schulen als Organisationsberater für digitalen Wandel unterwegs, reflektiert darüber in diesem Blogbeitrag.
Weiterlesen „Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent“Der Grosse Rat sagt Ja zur weiteren Digitalisierung an den Volksschulen
An den Volksschulen und am Zentrum für Brückenangebote (ZBA) wird die Digitalisierung vorangetrieben: Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt bewilligt einmalige Investitionen von rund 24 Millionen Franken und wiederkehrende Kosten von rund 7 Millionen Franken, die in zusätzliche Geräte, digitale Infrastruktur, Weiterbildung, technischen und pädagogischen Support investiert werden.
Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, digitale Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen – ein Auftrag, der auch im Lehrplan 21 formuliert ist. Die Umsetzung des Ratschlags erfolgt schrittweise zwischen 2020 und 2024, momentan werden Erfahrungen in drei Pilotschulen gesammelt, die von PZ.BS und ICT Medien begleitet werden.
Unterlagen zur Tagung «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»
Die 9. Jahrestagung des Netzwerks Schulentwicklung widmete sich am 21. Februar dem Thema «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten». Juniorprofessorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der TU Kaiserslautern zeigte in ihrem Referat, welche Rolle Schulleitungen bei der Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien einnehmen.
Die Unterlagen zum Referat und den anschliessenden Workshops finden Sie auf dem Basler Bildungsserver eduBS.
«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»
Schulentwicklung im digitalen Wandel umfasst weitaus mehr, als einfach ein paar zusätzliche Computer in die Klassenzimmer zu stellen. Welche neuen Kompetenzen verlangt die Digitalisierung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern? Und welche Fragen müssen Schulleitungen beantworten, um die Herausforderung «Digitalisierung» erfolgreich bewältigen zu können?
Weiterlesen „«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»“