Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und besprechen ein Thema aus dem Unterricht. Dabei wird der Tisch zu Bühne, denn der Visualizer nimmt die Tischfläche und das Gespräch auf. Filmemacher, Sekundarlehrer und Medientechniker Iuri Rigo erklärt im Interview, wie diese einfache didaktische Methode funktioniert, was den Vis-Talk von einer «normalen» Präsentation unterscheidet und zeigt, wie vielseitig sie sich einsetzen lässt.

Vis-Talk als Bühne: mit Hauptbühne, Nebenbühnen und «hors cadres». (Bild: Iuri Rigo)

Was ist ein Vis-Talk?

Ein Vis-Talk ist eine didaktische Methode. Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Eine Person spricht zur anderen über ein Thema und das Ganze wird vom Visualizer aufgenommen. Daher Vis-Talk, ein Gespräch unter dem Visualizer. Aber ich mache einen Perspektivenwechsel, habe nicht die Sicht des Zuhörers, sondern die Sicht des Präsentierenden und wandere sozusagen in seinen Kopf.

Weiterlesen „Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk“

Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer

Lernende, die von zuhause aus am Unterricht teilnehmen, müssen grosse Eigenverantwortung zeigen.

Während Absenzen von wenigen Schülerinnen und Schülern zum Alltag einer Lehrperson gehören, geschieht es mit den aktuellen Corona-Infektionszahlen immer häufiger, dass Schülerinnen und Schüler von zuhause aus am Unterricht teilnehmen. Nun ist ein Teil der Klasse vor Ort und ein Teil im Fernunterricht. Welche Tipps und Tricks gibt es für den Hybridunterricht? Bryan Stutz, Fachexperte Deutsch am Pädagogischen Zentrum PZ.BS und Lehrer an der Sekundarstufe I, teilt seine Erfahrungen.

Weiterlesen „Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer“

Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check

Spätestens seit der Einführung von «bring your own device» (BYOD) wird digitales Prüfen immer mehr zum Thema. Mit exam.net, isTest2 und ILIAS stehen den Lehrpersonen der Fachmaturitätsschule und der Gymnasien in Basel-Stadt drei Werkzeuge zur Verfügung. eduBS-Moderator und Gymnasiallehrer Philipp Flach stellt sie vor.

Weiterlesen „Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check“

Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»

«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei  Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.

Weiterlesen „Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»“

Weiterbildungsprogramm 2021: Kurse zum Thema Digitalisierung

Am 8. Oktober 2020 haben PZ.BS und AVS die Angebote von «Weiterbildung und Beratung für Schulen» fürs 2021 publiziert. Auf der Website und im gedruckten Kursbuch finden sich auch zahlreiche Kurse rund ums Thema Digitalisierung, vom Verwenden von digitalen Karten in RZG und Einführungen ins Programmieren mit altersgerechten Mitteln bis zu 3D-Druck oder digitaler Leseförderung.

Zu den Kursen des PZ.BS zum Thema Digitalisierung

Von- und miteinander lernen

Der Kolumnist Dejan Mihajlovic zog kürzlich in seinem Artikel Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule? Bilanz zu den Schulschliessungen: «Rückblickend wurden immer dort Erfolge erzielt, wo alle Beteiligten ihr Wissen einbringen konnten und die Zusammenarbeit stark war.» Wie kann man das von- und miteneinander Lernen in den Unterricht einfliessen lassen – sei er in Präsenz oder auf Distanz? Anregungen von Fachexpertin Melanie Thönen.

Weiterlesen „Von- und miteinander lernen“

Als Schule aus der Corona-Zeit lernen: Anregungen

Noch ist Fernlernen angesagt – doch es naht die Zeit, in der die Schulen wieder öffnen werden. Auf dem Weg zurück sind viele Fragen zu klären, die weit über Hygienemassnahmen hinausgehen. Einige davon hat Prof. Dr. Klaus Zierer in seinem Vortrag im «Netzwerk on Air» wunderbar auf den Punkt gebracht: Wie steigt man nach so einer langen Auszeit wieder ein? Wie erreicht man wieder eine gemeinsame Arbeitsfähigkeit? Wie viel und welcher Stoff sollte in der verbleibenden Zeit noch vermittelt werden? Wie reflektiert man diese intensive Zeit und das grosse Real-Experiment, in das wir alle geworfen wurden? Wir zeigen Ideen, die Schulleitende, Steuergruppen und Teams beim gemeinsamen Reflektieren und wieder Anfangen unterstützen und inspirieren können – inklusive einer praktischen Fragen-Liste.

Weiterlesen „Als Schule aus der Corona-Zeit lernen: Anregungen“

Videos der Weiterbildungen zum Fernunterricht und des «Netzwerk on Air» sind online

Das Pädagogische Zentrum PZ.BS hat rund um den Fernunterricht Weiterbildungen und Vorträge organisiert. Im «Netzwerk on Air» reflektierten eine Professorin und drei Professoren über unterschiedliche Aspekte des Fernunterrichts, von Feedback über Digitalisierung bis zu Wirksamkeit. Die digitalen Weiterbildungen führten in Tools und Techniken ein (MS Teams, ILIAS, Webconferencing, Lernfilme erstellen, Lernen digital sichtbar machen). Lehr- und Fachpersonen aus Basel-Stadt können alle Weiterbildungen online nachschauen (mit eduBS-Login).

Weiterlesen „Videos der Weiterbildungen zum Fernunterricht und des «Netzwerk on Air» sind online“

Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.

Manchmal fällt das Schreiben mit digitalen Mitteln leichter als mit Stift und Papier.

Nach den Ferien geht es weiter mit dem Fernlernen. Doch welche Kompetenzen können im Fach Deutsch sinnvoll aus der Ferne weiterentwickelt werden? Wo bieten gerade die neuen Medien Unterstützung oder gar einen Vorteil?

Bryan Stutz, Fachexperte am PZ.BS, hat einen Unterrichtsvorschlag zum Kompetenzbereich Schreiben erarbeitet, der als Fernlernangebot umsetzbar ist. Digitale Medien können sich positiv auf den Schreib(lern)prozess auswirken, darum sind Schreibaufträge gerade im Fernunterricht eine gute Idee.

Weiterlesen „Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.“

Technisches und Bildnerisches Gestalten im Fernunterricht

Gestalten geht auch mit Stöckchen, Petflaschen oder ungekochter Pasta.

Gerade die gestalterischen Fächer, die von einem handlungsorientierten Unterricht mit Werkstoffen und Gestaltungsutensilien geprägt sind, sind mit dem Fernunterricht vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben in ihrem privaten Umfeld unterschiedliche Materialien und Werkzeuge zur Verfügung – wenn überhaupt – und die Heim-Räumlichkeiten sind begrenzt. In diesem Beitrag liefert Fabienne Dombois, Fachexpertin Bildnerisches und Technisches Gestalten am PZ.BS, Ideen, wie der Gestaltenunterricht an die Situation Fernunterricht angepasst werden kann.

Weiterlesen „Technisches und Bildnerisches Gestalten im Fernunterricht“