Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können

Erforschen und Explorieren sind mehr als Schlagwörter im Mathematikunterricht. Durch erforschendes Lernen können Schülerinnen und Schüler mathematische Phänomene wie beispielsweise Zahlenmuster erkunden und Zusammenhänge erkennen, beschreiben und verallgemeinern. Gerade in Corona-Zeiten sind jene im Vorteil, die Statistiken lesen können und ein Verständnis von Daten und Zufall haben. Wieso dieses Thema nicht im Fernunterricht aufgreifen? Fachexperte Andreas Richard vom PZ.BS zeigt Beispiele, die sich vor allem für den dritten Zyklus eignen, aber auch für andere Stufen angepasst werden können.

Weiterlesen „Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können“

Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?

Warum nicht Statistiken zu aktuellen (auch ermutigenden) Zahlen rund um das Coronavirus erstellen?

Lernen im Mathematikunterricht ist so viel mehr als nur üben! Andreas Richard, Fachexperte für Mathematik am PZ.BS, hat bewährte Aufgabenformate, Projektideen und geeignete Websites zusammengestellt, die helfen können, dass Schülerinnen und Schüler beim Mathematikunterricht zuhause nicht nur üben, sondern auch wirklich dazulernen können.

Weiterlesen „Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?“

Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»

Die Aufgabensammlung «Mindsteps» ist in Basel-Stadt – im Gegensatz zu den benachbarten Kantonen – noch nicht sehr breit in den Klassenzimmern und im Unterricht angekommen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dies zu ändern, denn die Aufgabendatenbank ist prall gefüllt mit rund 25’000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für den 2. und 3. Zyklus. Die Aufgaben lassen sich einfach über den Browser bearbeiten.

Weiterlesen „Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»“