Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht

Sich auf Italienisch verständigen – das kann man auch zuhause üben.

Im Fremdsprachenunterricht sind Hören und Lesen wichtige Kompetenzen. Beide lassen sich auch gut auf Distanz trainieren, ebenso der Wortschatz. Marta Oliveira, Fachexpertin Fremdsprachen am PZ.BS, hat Seiten mit guten Übungsmöglichkeiten für Französisch, Italienisch und Englisch gesammelt.

Weiterlesen „Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht“

Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»

Die Aufgabensammlung «Mindsteps» ist in Basel-Stadt – im Gegensatz zu den benachbarten Kantonen – noch nicht sehr breit in den Klassenzimmern und im Unterricht angekommen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dies zu ändern, denn die Aufgabendatenbank ist prall gefüllt mit rund 25’000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für den 2. und 3. Zyklus. Die Aufgaben lassen sich einfach über den Browser bearbeiten.

Weiterlesen „Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»“

Ein virtueller Klassenausflug

Es knirscht, knarrt und dreht sich: Auf virtueller Tour im Museum Tinguely

Wie wäre es mit einer unterhaltsamen Führung durchs Tinguely-Museum? Einem Ausflug auf den Mount Everest? Oder einer Fahrt durch den Gotthardtunnel? Das geht trotz Fernunterricht – Virtual Reality sei Dank! Man braucht einzig einen Computer oder ein Smartphone mit Internetverbindung. Wenn sich die Klasse danach dazu austauscht, fühlt es sich tatsächlich so an, als hätte man gemeinsam einen Ausflug gemacht.

Weiterlesen „Ein virtueller Klassenausflug“

E-Learning-Tools in Basel-Stadt

Basler Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler können für Unterricht auf Distanz auf zwei Tools zurückgreifen: Das Learning Management-System ILIAS und die Plattform Office 365.

Unser Blogbeitrag vom September 2018 gibt einen knackigen Überblick über all das, was ILIAS kann. ICT Medien bietet auf dem Basler Bildungsserver www.edubs.ch Anleitungen für beide Tools:

Arbeiten mit ILIAS
Arbeiten mit Office 365 inkl. «Überlebenshandbuch» für die Basler Version

Lernen trotz Corona

Die Pädagogische Hochschule Schwyz sammelt auf einer Website Hilfestellungen, wie Lernen trotz Corona in der Volksschule funktionieren kann. Die Seite bietet nicht nur generelle didaktische Überlegungen, sondern listet auch praktische Tools auf und bietet Tipps und Tricks rund um Fernunterricht.

ICT Medien und das Pädagogische Zentrum PZ.BS arbeiten mit Hochdruck daran, Lösungen zu finden, die passgenau zu den Basler Umständen sind.

http://www.lernentrotzcorona.ch

Der Grosse Rat sagt Ja zur weiteren Digitalisierung an den Volksschulen

Ja zum RatschlagAn den Volksschulen und am Zentrum für Brückenangebote (ZBA) wird die Digitalisierung vorangetrieben: Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt bewilligt einmalige Investitionen von rund 24 Millionen Franken und wiederkehrende Kosten von rund 7 Millionen Franken, die in zusätzliche Geräte, digitale Infrastruktur, Weiterbildung, technischen und pädagogischen Support investiert werden.

Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, digitale Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen –  ein Auftrag, der auch im Lehrplan 21 formuliert ist. Die Umsetzung des Ratschlags erfolgt schrittweise zwischen 2020 und 2024, momentan werden Erfahrungen in drei Pilotschulen gesammelt, die von PZ.BS und ICT Medien begleitet werden.

Ratschlag betreffend den Ausbau der Digitalisierung der Volksschulen und des Zentrums für Brückenangebote Basel-Stadt

Unterlagen zum Forum Weiterbildung «analog.digital»

forum wb 2

Das Forum Weiterbildung an der Swissdidac in Bern setzte sich mit dem Thema Digitalisierung und Schule auseinander. Die Präsentationen sind ab sofort online verfügbar, inklusive einem Livestream vom Referat «Generation Social Media» von Philipp Wampfler. 

Weiterlesen „Unterlagen zum Forum Weiterbildung «analog.digital»“

Der Weg zur digitalisierten Schule

Marco Stühlinger, Leiter Bildung der mehrfach ausgezeichneten Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten in Zürich, berichtet, wie seine Schule zur digitalisierten Schule wurde und welche Lehren er aus dem Prozess gezogen hat.

BildSchulhausSeehalde

Dauerthema in den Medien und der Politik ist die Digitalisierung – in den Schulhäusern, bei Lehrpersonen und Schulleitenden ist es die Umsetzung des kompetenzorientierten Lernens aufgrund des Lehrplans 21 und die Einführung des Fachs «Medien und Informatik». In Zürich werden die beiden Kompetenzbereiche «Medien» und «Informatik» auf Primarstufe in jedes Fach integriert und ab der fünften Klasse (2. Zyklus) und Sekundarstufe (3. Zyklus) als eigenes Fach angeboten. Das ist ganz im Sinne von economiesuisse und deren Chefökonom Rudolf Minsch, die sich Anfang dieses Jahres in einem Positionspapier zur Digitalisierung geäussert hat. Professor Minsch hält es nicht für nötig, Alltagssoftware wie Word und Excel zu lehren. Viel eher soll Informatik kompetenzorientiert in alle Fächer einfliessen.

An der Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten ist Kompetenzorientierung schon seit einiger Zeit mit Digitalisierung verknüpft. Weiterlesen „Der Weg zur digitalisierten Schule“

Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel

Dejan Mihajlovic unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg im Breisgau. Er ist zudem Beauftragter für Schülermitverantwortung und teilt seine Gedanken zu Digitaler Transformation und Schule regelmässig auf seinem Blog.

Da sich unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten in der Digitalen Transformation, einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung, befindet, müssen sich Debatten über zeitgemässe Bildung an diesem Prozess orientieren. Sie müssen fragen, wie junge Menschen auf das Heute und Morgen vorbereitet werden können. Die 21st Century Skills bilden eine Antwort darauf. In ihr spielen die 4 Ks, «Kommunikation», «Kollaboration», «Kreativität» und «kritisches Denken» eine tragende Rolle und sind mehr als nur Buzzwords. Weiterlesen „Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel“