«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.
Ergänzt werden die Szenarien mit fiktiven Gesprächen aus dem Lehrerzimmer, bei denen unterschiedliche Sichtweisen zu Wort kommen, und einem Einschub, bei dem die Schülerinnen und Schüler der beiden Autoren ihre Sicht aufs Unterrichten mit digitalen Medien schildern.
Das Buch ist unterhaltsam, auch wenn die Fülle an Beispielen überfordernd wirken kann. Es eignet sich für alle Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II: Jene, die skeptisch sind oder nicht wissen, wo sie anfangen wollen, holt es bei bestehenden Szenarien ab, die behutsam oder umfassend mit digitalen Medien angereichert werden können, jene, die schon viel Erfahrung haben, können sich vom breiten Ideenfundus inspirieren lassen.
Neben den Szenarien bietet das Buch ein Kapitel zum produktorientierten Unterrichten mitsamt einer Anleitung, wie dies aufgegleist werden kann, und für alle, die einen Blick in die Zukunft wagen wollen, empfiehlt sich das letzte Kapitel: Bei der entworfenen Schule der Zukunft geht es weit mehr um Zeitstrukturen oder Lernformen, als um die Digitalisierung an sich. Auch nützlich sind die sieben Seiten Tipps und Tricks zum Ende: Schritt für Schritt vorgehen, sich im Kollegium austauschen und mutig das Experiment wagen.
Hofer-Krucker Valderrama, Stefan und Kauffmann, Rémy: Neue Medien – neuer Unterricht. Das Praxishandbuch. Bern: hep verlag, 2019, 264 Seiten
Ausleihbar in der Bibliothek PZ.BS
Für Lehrpersonen aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft mit VPN-Zugang der Bibliothek PZ.BS auch online verfügbar.