Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio

Das eduBS-Book hat das Arbeiten im Hybridunterricht vereinfacht.

Es ist Mittwochmorgen. Von den 20 Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sind 13 anwesend. Die anderen sind in Isolation oder Quarantäne. Der Beitrag bietet Einblick in den Unterrichtsalltag von Florian Dünki, Lehrer an der Primarschule St. Johann und Fachexperte am Pädagogischen Zentrum PZ.BS.

Weiterlesen „Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio“

Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer

Lernende, die von zuhause aus am Unterricht teilnehmen, müssen grosse Eigenverantwortung zeigen.

Während Absenzen von wenigen Schülerinnen und Schülern zum Alltag einer Lehrperson gehören, geschieht es mit den aktuellen Corona-Infektionszahlen immer häufiger, dass Schülerinnen und Schüler von zuhause aus am Unterricht teilnehmen. Nun ist ein Teil der Klasse vor Ort und ein Teil im Fernunterricht. Welche Tipps und Tricks gibt es für den Hybridunterricht? Bryan Stutz, Fachexperte Deutsch am Pädagogischen Zentrum PZ.BS und Lehrer an der Sekundarstufe I, teilt seine Erfahrungen.

Weiterlesen „Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer“

Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»

«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei  Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.

Weiterlesen „Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»“

Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus

Auf dem Industriepfad Aabach (AG) verknüpft eine App mittels augmented reality das, was man heute sieht mit dem, was früher einmal war und was davon geblieben ist. www.industriekultour-aabach.ch
©Pascal Meier, 2018, Museum Aargau.

Geschichte und Geographie arbeiten mit Quellen aus Archiven und Bibliotheken – also mit etwas, das digital und analog gut zugänglich gemacht werden kann. Auch die medienkritische Frage nach «Wahrheit» und «Fake News» ist eine, die mit Quellenkritik in diesen Fächern intrinsisch angelegt ist. Als Historikerin sei es für sie naheliegend, Quellenarbeit ins Zentrum von Fernlernen zu stellen, sagt Fachexpertin Alexandra Binnenkade. Warum nicht diese Gelegenheit für entsprechende Unterrichtsprojekte nutzen?

Weiterlesen „Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus“

Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können

Erforschen und Explorieren sind mehr als Schlagwörter im Mathematikunterricht. Durch erforschendes Lernen können Schülerinnen und Schüler mathematische Phänomene wie beispielsweise Zahlenmuster erkunden und Zusammenhänge erkennen, beschreiben und verallgemeinern. Gerade in Corona-Zeiten sind jene im Vorteil, die Statistiken lesen können und ein Verständnis von Daten und Zufall haben. Wieso dieses Thema nicht im Fernunterricht aufgreifen? Fachexperte Andreas Richard vom PZ.BS zeigt Beispiele, die sich vor allem für den dritten Zyklus eignen, aber auch für andere Stufen angepasst werden können.

Weiterlesen „Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können“

Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.

Manchmal fällt das Schreiben mit digitalen Mitteln leichter als mit Stift und Papier.

Nach den Ferien geht es weiter mit dem Fernlernen. Doch welche Kompetenzen können im Fach Deutsch sinnvoll aus der Ferne weiterentwickelt werden? Wo bieten gerade die neuen Medien Unterstützung oder gar einen Vorteil?

Bryan Stutz, Fachexperte am PZ.BS, hat einen Unterrichtsvorschlag zum Kompetenzbereich Schreiben erarbeitet, der als Fernlernangebot umsetzbar ist. Digitale Medien können sich positiv auf den Schreib(lern)prozess auswirken, darum sind Schreibaufträge gerade im Fernunterricht eine gute Idee.

Weiterlesen „Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.“

Technisches und Bildnerisches Gestalten im Fernunterricht

Gestalten geht auch mit Stöckchen, Petflaschen oder ungekochter Pasta.

Gerade die gestalterischen Fächer, die von einem handlungsorientierten Unterricht mit Werkstoffen und Gestaltungsutensilien geprägt sind, sind mit dem Fernunterricht vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler haben in ihrem privaten Umfeld unterschiedliche Materialien und Werkzeuge zur Verfügung – wenn überhaupt – und die Heim-Räumlichkeiten sind begrenzt. In diesem Beitrag liefert Fabienne Dombois, Fachexpertin Bildnerisches und Technisches Gestalten am PZ.BS, Ideen, wie der Gestaltenunterricht an die Situation Fernunterricht angepasst werden kann.

Weiterlesen „Technisches und Bildnerisches Gestalten im Fernunterricht“

Umweltbildung zu Hause

Das Filmstreaming-Portal von éducation21 ist bis 15. Juli 2020 frei verfügbar.

Auch die Bildungsanbieter aus dem Bereich der Umweltbildung haben auf die Corona-Krise reagiert und ihre Angebote entsprechend angepasst. Gleichzeitig planen sie die «normalen» Aktivitäten weiter. Melanie Thönen, Fachexpertin für NMG am PZ.BS zeigt praktische Projekte und Hilfsmittel für den Fernunterricht. Der neu erschienene Rundbrief Umweltbildung blickt auch in die Zukunft und bietet eine Übersicht über die regionalen und nationalen Angebote, die sowohl mit BNE-Unterricht generell als auch mit dem Fachunterricht verknüpft werden können.

Weiterlesen „Umweltbildung zu Hause“

Musikunterricht über alle Zyklen – trotz Corona

Musikunterricht geht auch ohne Musikzimmer.

Im Zuhause vieler Schülerinnen und Schüler gibt es keine umfangreiche Instrumentensammlung und wer schon mal per Videochat im Chor gesungen hat, weiss, dass das zwar möglich, aber eher unbefriedigend ist. Gerade für die Sekundarstufe gibt es aber viele Aufgaben aus dem Musikunterricht, die Jugendliche in ihrem Daheim erledigen können. Zur Inspiration empfiehlt Stefan Nyffenegger, Fachexperte Musik am PZ.BS, die Seite www.lernumgebungen.ch, die von Gabriel Imthurn betrieben wird, der die Professur Musikpädagogik im Jugendalter an der FHNW ad interim leitet. Gleichzeitig hat Nyffenegger geeignete Aufgaben für jede Stufe der Volksschule auf ILIAS gesammelt.

Weiterlesen „Musikunterricht über alle Zyklen – trotz Corona“

NMG-Unterricht aus der Ferne

Pflanzen beobachten geht auch gut zu Hause.

Das Fernlernen tritt nach den Frühjahrferien in eine nächste Phase ein. Der für das letzte Quartal vorgesehene Unterricht muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden und neue Ideen sind gefragt, um die Lehrziele umsetzen zu können. Beim NMG-Fernlernen gelten grundsätzliche Prinzipien des Fernlernens, es gibt aber auch fachspezifische Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Melanie Thönen, Fachexpertin NMG am PZ.BS, listet Punkte auf, die wichtig sind für gute Aufträge fürs Forschen und Experimentieren im Fernlern-Modus. Ausserdem weist sie auf nützliche Links und praktische Beispiele von Basler Lehrerinnen für den NMG-Fernunterricht auf der Primarstufe hin.

Weiterlesen „NMG-Unterricht aus der Ferne“