Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»

«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei  Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.

Weiterlesen „Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»“

Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.

Manchmal fällt das Schreiben mit digitalen Mitteln leichter als mit Stift und Papier.

Nach den Ferien geht es weiter mit dem Fernlernen. Doch welche Kompetenzen können im Fach Deutsch sinnvoll aus der Ferne weiterentwickelt werden? Wo bieten gerade die neuen Medien Unterstützung oder gar einen Vorteil?

Bryan Stutz, Fachexperte am PZ.BS, hat einen Unterrichtsvorschlag zum Kompetenzbereich Schreiben erarbeitet, der als Fernlernangebot umsetzbar ist. Digitale Medien können sich positiv auf den Schreib(lern)prozess auswirken, darum sind Schreibaufträge gerade im Fernunterricht eine gute Idee.

Weiterlesen „Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.“

Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»

Die Aufgabensammlung «Mindsteps» ist in Basel-Stadt – im Gegensatz zu den benachbarten Kantonen – noch nicht sehr breit in den Klassenzimmern und im Unterricht angekommen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dies zu ändern, denn die Aufgabendatenbank ist prall gefüllt mit rund 25’000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für den 2. und 3. Zyklus. Die Aufgaben lassen sich einfach über den Browser bearbeiten.

Weiterlesen „Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»“