Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check

Spätestens seit der Einführung von «bring your own device» (BYOD) wird digitales Prüfen immer mehr zum Thema. Mit exam.net, isTest2 und ILIAS stehen den Lehrpersonen der Fachmaturitätsschule und der Gymnasien in Basel-Stadt drei Werkzeuge zur Verfügung. eduBS-Moderator und Gymnasiallehrer Philipp Flach stellt sie vor.

Weiterlesen „Digitales Prüfen: Drei Werkzeuge im Check“

Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent

Die Schulzimmer sind geschlossen, doch die Schulen bewegen sich – jetzt erst recht!

Und auf einmal bewegt sich was. Auf einmal wird aus Widerstand eine produktive Reibungsfläche, auf einmal bewegen sich alle aus ihrer Komfortzone hinein in die Stretchzone und auf einmal wird aus dem eigenen Gärtchen das gemeinsame Boot. Wie schafft Corona das? Was können Schulleitungen und Beratungspersonen von diesem Change-Agent lernen? Yanick Forcella, an Basler Schulen als Organisationsberater für digitalen Wandel unterwegs, reflektiert darüber in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen „Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent“

Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht

Zuhause hat man nicht die Ausrüstung dieser wunderbaren Turnhalle

Wie kann Sportunterricht auch zuhause stattfinden? Klar ist: Die Infrastruktur ist nicht vergleichbar. Trotzdem ist Sportunterricht zuhause möglich. Yves Moshfegh, Fachexperte Sport am PZ.BS, empfiehlt vier Links, die zu guten Ideen führen, die sich für alle Schulstufen eignen:

Weiterlesen „Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht“

Angebote der Pädaogischen Hochschulen zum Fernunterricht

Viele Pädagogische Hochschulen der Schweiz haben Seiten erstellt, auf denen sie ihre Inhalte rund um Fernunterricht in Zeiten des Corona-Virus bündeln. Drei davon möchten wir hier besonders empfehlen:

Weiterlesen „Angebote der Pädaogischen Hochschulen zum Fernunterricht“

E-Learning-Tools in Basel-Stadt

Basler Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler können für Unterricht auf Distanz auf zwei Tools zurückgreifen: Das Learning Management-System ILIAS und die Plattform Office 365.

Unser Blogbeitrag vom September 2018 gibt einen knackigen Überblick über all das, was ILIAS kann. ICT Medien bietet auf dem Basler Bildungsserver www.edubs.ch Anleitungen für beide Tools:

Arbeiten mit ILIAS
Arbeiten mit Office 365 inkl. «Überlebenshandbuch» für die Basler Version

Der Grosse Rat sagt Ja zur weiteren Digitalisierung an den Volksschulen

Ja zum RatschlagAn den Volksschulen und am Zentrum für Brückenangebote (ZBA) wird die Digitalisierung vorangetrieben: Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt bewilligt einmalige Investitionen von rund 24 Millionen Franken und wiederkehrende Kosten von rund 7 Millionen Franken, die in zusätzliche Geräte, digitale Infrastruktur, Weiterbildung, technischen und pädagogischen Support investiert werden.

Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, digitale Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen –  ein Auftrag, der auch im Lehrplan 21 formuliert ist. Die Umsetzung des Ratschlags erfolgt schrittweise zwischen 2020 und 2024, momentan werden Erfahrungen in drei Pilotschulen gesammelt, die von PZ.BS und ICT Medien begleitet werden.

Ratschlag betreffend den Ausbau der Digitalisierung der Volksschulen und des Zentrums für Brückenangebote Basel-Stadt

Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen

Das Kursprogramm «Weiterbildung und Beratung für Schulen BS&BL» 2020 ist erschienen. Es bietet eine bunte Palette von Kursen zu fachbezogenen und pädagogischen Kompetenzen an, aber auch zu Selbst- und Sozialkompetenz oder zu Schulführung- und Schulentwicklung. Viele Kurse setzen einen Fokus auf Digitalisierung. Wir haben sie hier zusammengetragen.

Weiterlesen „Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen“

Unterlagen zur Tagung «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Wortwolke DigitalisierungDie 9. Jahrestagung des Netzwerks Schulentwicklung widmete sich am 21. Februar dem Thema «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten». Juniorprofessorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der TU Kaiserslautern zeigte in ihrem Referat, welche Rolle Schulleitungen bei der Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien einnehmen.

Die Unterlagen zum Referat und den anschliessenden Workshops finden Sie auf dem Basler Bildungsserver eduBS.

«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Bild Netzwerk SchulentwicklungSchulentwicklung im digitalen Wandel umfasst weitaus mehr, als einfach ein  paar zusätzliche Computer in die Klassenzimmer zu stellen. Welche neuen Kompetenzen verlangt die Digitalisierung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern? Und welche Fragen müssen Schulleitungen beantworten, um die Herausforderung «Digitalisierung» erfolgreich bewältigen zu können?

Weiterlesen „«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»“

Unterlagen zum Forum Weiterbildung «analog.digital»

forum wb 2

Das Forum Weiterbildung an der Swissdidac in Bern setzte sich mit dem Thema Digitalisierung und Schule auseinander. Die Präsentationen sind ab sofort online verfügbar, inklusive einem Livestream vom Referat «Generation Social Media» von Philipp Wampfler. 

Weiterlesen „Unterlagen zum Forum Weiterbildung «analog.digital»“