Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?

Like, dislike, irgendwo dazwischen? Wie beurteilen, wie bewerten wir die Leistung von Lernenden?

Die Corona-Rahmenbedingungen schufen neue Möglichkeiten: Während sieben Wochen setzte das Erziehungsdepartement die Noten an allen Schulstufen aus. Ein Grund zur Freude? Gibt es ein Recht auf Noten? Andreas Richard und Alexandra Binnenkade vom Pädagogischen Zentrum PZ.BS gehen diesen Fragen nach.

Weiterlesen „Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?“

Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus

Auf dem Industriepfad Aabach (AG) verknüpft eine App mittels augmented reality das, was man heute sieht mit dem, was früher einmal war und was davon geblieben ist. www.industriekultour-aabach.ch
©Pascal Meier, 2018, Museum Aargau.

Geschichte und Geographie arbeiten mit Quellen aus Archiven und Bibliotheken – also mit etwas, das digital und analog gut zugänglich gemacht werden kann. Auch die medienkritische Frage nach «Wahrheit» und «Fake News» ist eine, die mit Quellenkritik in diesen Fächern intrinsisch angelegt ist. Als Historikerin sei es für sie naheliegend, Quellenarbeit ins Zentrum von Fernlernen zu stellen, sagt Fachexpertin Alexandra Binnenkade. Warum nicht diese Gelegenheit für entsprechende Unterrichtsprojekte nutzen?

Weiterlesen „Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus“

Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?

Warum nicht Statistiken zu aktuellen (auch ermutigenden) Zahlen rund um das Coronavirus erstellen?

Lernen im Mathematikunterricht ist so viel mehr als nur üben! Andreas Richard, Fachexperte für Mathematik am PZ.BS, hat bewährte Aufgabenformate, Projektideen und geeignete Websites zusammengestellt, die helfen können, dass Schülerinnen und Schüler beim Mathematikunterricht zuhause nicht nur üben, sondern auch wirklich dazulernen können.

Weiterlesen „Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?“

Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»

Die Aufgabensammlung «Mindsteps» ist in Basel-Stadt – im Gegensatz zu den benachbarten Kantonen – noch nicht sehr breit in den Klassenzimmern und im Unterricht angekommen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dies zu ändern, denn die Aufgabendatenbank ist prall gefüllt mit rund 25’000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für den 2. und 3. Zyklus. Die Aufgaben lassen sich einfach über den Browser bearbeiten.

Weiterlesen „Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»“

Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen

Das Kursprogramm «Weiterbildung und Beratung für Schulen BS&BL» 2020 ist erschienen. Es bietet eine bunte Palette von Kursen zu fachbezogenen und pädagogischen Kompetenzen an, aber auch zu Selbst- und Sozialkompetenz oder zu Schulführung- und Schulentwicklung. Viele Kurse setzen einen Fokus auf Digitalisierung. Wir haben sie hier zusammengetragen.

Weiterlesen „Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen“

«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Bild Netzwerk SchulentwicklungSchulentwicklung im digitalen Wandel umfasst weitaus mehr, als einfach ein  paar zusätzliche Computer in die Klassenzimmer zu stellen. Welche neuen Kompetenzen verlangt die Digitalisierung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern? Und welche Fragen müssen Schulleitungen beantworten, um die Herausforderung «Digitalisierung» erfolgreich bewältigen zu können?

Weiterlesen „«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»“

Der Weg zur digitalisierten Schule

Marco Stühlinger, Leiter Bildung der mehrfach ausgezeichneten Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten in Zürich, berichtet, wie seine Schule zur digitalisierten Schule wurde und welche Lehren er aus dem Prozess gezogen hat.

BildSchulhausSeehalde

Dauerthema in den Medien und der Politik ist die Digitalisierung – in den Schulhäusern, bei Lehrpersonen und Schulleitenden ist es die Umsetzung des kompetenzorientierten Lernens aufgrund des Lehrplans 21 und die Einführung des Fachs «Medien und Informatik». In Zürich werden die beiden Kompetenzbereiche «Medien» und «Informatik» auf Primarstufe in jedes Fach integriert und ab der fünften Klasse (2. Zyklus) und Sekundarstufe (3. Zyklus) als eigenes Fach angeboten. Das ist ganz im Sinne von economiesuisse und deren Chefökonom Rudolf Minsch, die sich Anfang dieses Jahres in einem Positionspapier zur Digitalisierung geäussert hat. Professor Minsch hält es nicht für nötig, Alltagssoftware wie Word und Excel zu lehren. Viel eher soll Informatik kompetenzorientiert in alle Fächer einfliessen.

An der Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten ist Kompetenzorientierung schon seit einiger Zeit mit Digitalisierung verknüpft. Weiterlesen „Der Weg zur digitalisierten Schule“

Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel

Dejan Mihajlovic unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg im Breisgau. Er ist zudem Beauftragter für Schülermitverantwortung und teilt seine Gedanken zu Digitaler Transformation und Schule regelmässig auf seinem Blog.

Da sich unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten in der Digitalen Transformation, einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung, befindet, müssen sich Debatten über zeitgemässe Bildung an diesem Prozess orientieren. Sie müssen fragen, wie junge Menschen auf das Heute und Morgen vorbereitet werden können. Die 21st Century Skills bilden eine Antwort darauf. In ihr spielen die 4 Ks, «Kommunikation», «Kollaboration», «Kreativität» und «kritisches Denken» eine tragende Rolle und sind mehr als nur Buzzwords. Weiterlesen „Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel“

Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens

Lehrerfortbildnerin Lisa Rosa erklärt, wieso beim Thema digitale Transformation und Schule die einfachen Lösungen selten die guten sind, warum digitale Medien viel mehr als nur Hilfsmittel des Lernens sind und weshalb die Aussage «Lernen bleibt Lernen» unhaltbar ist.

1. Was bedeutet die digitale Transformation für die Schule?

Diese Frage wird endlich von allen Dächern und von allen Spatzen gepfiffen. Und weil wir damit spät dran sind – immerhin sind die «neuen Medien» schon Jahrzehnte da –, möchte man jetzt am liebsten ganz schnell die richtigen Antworten haben und alles sofort umsetzen. Aber wie Daniel Kahnemann in Schnelles Denken, Langsames Denken gezeigt hat, sind die schnellen Antworten nicht immer die guten. Weiterlesen „Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens“

Schulen und Digitalisierung

Welche Haltung soll die Schule zur Digitalisierung entwickeln? Die Bandbreite der Meinungen reicht von der Schule als Rückzugsort, in dem die Kinder und Jugendlichen das Denken ohne Ablenkung durch Technologie lernen sollen, bis zum radikalen Umbau des Bildungssystems. Nachfolgend ein paar Informationsquellen, die Lehrpersonen und Schulleitenden dabei helfen sollen, sich ein Bild über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Schule zu machen.

Weiterlesen „Schulen und Digitalisierung“