Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio

Das eduBS-Book hat das Arbeiten im Hybridunterricht vereinfacht.

Es ist Mittwochmorgen. Von den 20 Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sind 13 anwesend. Die anderen sind in Isolation oder Quarantäne. Der Beitrag bietet Einblick in den Unterrichtsalltag von Florian Dünki, Lehrer an der Primarschule St. Johann und Fachexperte am Pädagogischen Zentrum PZ.BS.

Weiterlesen „Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio“

Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer

Lernende, die von zuhause aus am Unterricht teilnehmen, müssen grosse Eigenverantwortung zeigen.

Während Absenzen von wenigen Schülerinnen und Schülern zum Alltag einer Lehrperson gehören, geschieht es mit den aktuellen Corona-Infektionszahlen immer häufiger, dass Schülerinnen und Schüler von zuhause aus am Unterricht teilnehmen. Nun ist ein Teil der Klasse vor Ort und ein Teil im Fernunterricht. Welche Tipps und Tricks gibt es für den Hybridunterricht? Bryan Stutz, Fachexperte Deutsch am Pädagogischen Zentrum PZ.BS und Lehrer an der Sekundarstufe I, teilt seine Erfahrungen.

Weiterlesen „Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer“

Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»

«Mutig sein und ausprobieren!», das ist die Devise dieses praxisnahen Buches. Zwei  Gymnasiallehrer teilen ihre Erfahrungen beim Unterricht mit digitalen Medien in den Fächern Spanisch, Deutsch und Geschichte.

Der Fokus liegt dabei nicht auf Tools und Geräten, sondern auf didaktischen Szenarien: Ausgehend von überwiegend nicht-digitalen «schulischen Alltagsszenarios» zeigen sie, wie diese mit neuen Medien ergänzt und erweitert werden können. Dabei stellen sie die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ins Zentrum: Vom aktivierend präsentieren oder mit Texten arbeiten bis zum Bilder analysieren oder Netzressourcen nutzen.

Weiterlesen „Rezension: «Neue Medien, neuer Unterricht?»“

Rassismus in Unterrichtsmaterial – was tun?

Viele Lehrmittel sind im Einsatz – in einigen gibt es Bilder und Texte, die diskussionswürdig sind

«Die Schulbücher sind in ihrem Kern rassistisch» – Die Vorwürfe im Sonntagsblick vom 15. November 2020 waren klar und massiv. Doch welche Konsequenzen hat dieses Urteil für den Unterricht? Sollen die Kantone die Schulbücher aus dem Verkehr ziehen? Und wie geht man mit Unterrichtsmaterial aus dem Internet um, das von niemandem zentral überprüft wird? Bryan Stutz, Fachexperte Deutsch, und Alexandra Binnenkade, Fachexpertin RZG am Pädagogischen Zentrum, finden: Es gibt bessere Wege, als Bücher zu verbieten.

Weiterlesen „Rassismus in Unterrichtsmaterial – was tun?“