Like, dislike, irgendwo dazwischen? Wie beurteilen, wie bewerten wir die Leistung von Lernenden?
Die Corona-Rahmenbedingungen schufen neue Möglichkeiten: Während sieben Wochen setzte das Erziehungsdepartement die Noten an allen Schulstufen aus. Ein Grund zur Freude? Gibt es ein Recht auf Noten? Andreas Richard und Alexandra Binnenkade vom Pädagogischen Zentrum PZ.BS gehen diesen Fragen nach.
Der Kolumnist Dejan Mihajlovic zog kürzlich in seinem Artikel Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule? Bilanz zu den Schulschliessungen: «Rückblickend wurden immer dort Erfolge erzielt, wo alle Beteiligten ihr Wissen einbringen konnten und die Zusammenarbeit stark war.» Wie kann man das von- und miteneinander Lernen in den Unterricht einfliessen lassen – sei er in Präsenz oder auf Distanz? Anregungen von Fachexpertin Melanie Thönen.
Noch ist Fernlernen angesagt – doch es naht die Zeit, in der die Schulen wieder öffnen werden. Auf dem Weg zurück sind viele Fragen zu klären, die weit über Hygienemassnahmen hinausgehen. Einige davon hat Prof. Dr. Klaus Zierer in seinem Vortrag im «Netzwerk on Air» wunderbar auf den Punkt gebracht: Wie steigt man nach so einer langen Auszeit wieder ein? Wie erreicht man wieder eine gemeinsame Arbeitsfähigkeit? Wie viel und welcher Stoff sollte in der verbleibenden Zeit noch vermittelt werden? Wie reflektiert man diese intensive Zeit und das grosse Real-Experiment, in das wir alle geworfen wurden? Wir zeigen Ideen, die Schulleitende, Steuergruppen und Teams beim gemeinsamen Reflektieren und wieder Anfangen unterstützen und inspirieren können – inklusive einer praktischen Fragen-Liste.
Wie lassen sich die Häfen aller Inseln ansteuern – und warum ist dieses Bild vielleicht falsch?
Kaum hatten die Schulen auf Fernlernen umgestellt, bildeten sich zwei Lager. Und denken Sie nicht, das sei eine lokale Erscheinung gewesen: Diese Auseinandersetzungen wurden von Aarau bis Australien geführt. Fachexpertin Alexandra Binnenkade vom PZ.BS zeichnet den Streit nach und zeigt eine Lösung.
Die einen argumentierten, ohne Schule verlieren Schüler/innen ihren Tagesrhythmus und wichtige Beziehungen, den Austausch mit der Lehrerin, dem Lehrer und ihren Mitschüler/innen. Sie dachten an die ungleichen sozialen Voraussetzungen, die Schulen normalerweise zumindest ein wenig ausgleichen können und daran, dass ohne diesen Rahmen Kinder und Jugendliche, die bereits Schwierigkeiten haben, den Anschluss verlieren. Ihrer Ansicht nach gab es dafür eine gute Lösung:
Das Fernlernen tritt nach den Frühjahrferien in eine nächste Phase ein. Der für das letzte Quartal vorgesehene Unterricht muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden und neue Ideen sind gefragt, um die Lehrziele umsetzen zu können. Beim NMG-Fernlernen gelten grundsätzliche Prinzipien des Fernlernens, es gibt aber auch fachspezifische Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Melanie Thönen, Fachexpertin NMG am PZ.BS, listet Punkte auf, die wichtig sind für gute Aufträge fürs Forschen und Experimentieren im Fernlern-Modus. Ausserdem weist sie auf nützliche Links und praktische Beispiele von Basler Lehrerinnen für den NMG-Fernunterricht auf der Primarstufe hin.
Warum nicht Statistiken zu aktuellen (auch ermutigenden) Zahlen rund um das Coronavirus erstellen?
Lernen im Mathematikunterricht ist so viel mehr als nur üben! Andreas Richard, Fachexperte für Mathematik am PZ.BS, hat bewährte Aufgabenformate, Projektideen und geeignete Websites zusammengestellt, die helfen können, dass Schülerinnen und Schüler beim Mathematikunterricht zuhause nicht nur üben, sondern auch wirklich dazulernen können.