Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio

Das eduBS-Book hat das Arbeiten im Hybridunterricht vereinfacht.

Es ist Mittwochmorgen. Von den 20 Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sind 13 anwesend. Die anderen sind in Isolation oder Quarantäne. Der Beitrag bietet Einblick in den Unterrichtsalltag von Florian Dünki, Lehrer an der Primarschule St. Johann und Fachexperte am Pädagogischen Zentrum PZ.BS.

Weiterlesen „Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio“

Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer

Lernende, die von zuhause aus am Unterricht teilnehmen, müssen grosse Eigenverantwortung zeigen.

Während Absenzen von wenigen Schülerinnen und Schülern zum Alltag einer Lehrperson gehören, geschieht es mit den aktuellen Corona-Infektionszahlen immer häufiger, dass Schülerinnen und Schüler von zuhause aus am Unterricht teilnehmen. Nun ist ein Teil der Klasse vor Ort und ein Teil im Fernunterricht. Welche Tipps und Tricks gibt es für den Hybridunterricht? Bryan Stutz, Fachexperte Deutsch am Pädagogischen Zentrum PZ.BS und Lehrer an der Sekundarstufe I, teilt seine Erfahrungen.

Weiterlesen „Erfahrungen aus dem hybriden Klassenzimmer“

Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?

Like, dislike, irgendwo dazwischen? Wie beurteilen, wie bewerten wir die Leistung von Lernenden?

Die Corona-Rahmenbedingungen schufen neue Möglichkeiten: Während sieben Wochen setzte das Erziehungsdepartement die Noten an allen Schulstufen aus. Ein Grund zur Freude? Gibt es ein Recht auf Noten? Andreas Richard und Alexandra Binnenkade vom Pädagogischen Zentrum PZ.BS gehen diesen Fragen nach.

Weiterlesen „Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?“

Von- und miteinander lernen

Der Kolumnist Dejan Mihajlovic zog kürzlich in seinem Artikel Wie gelingt eine Kultur des Teilens in der Schule? Bilanz zu den Schulschliessungen: «Rückblickend wurden immer dort Erfolge erzielt, wo alle Beteiligten ihr Wissen einbringen konnten und die Zusammenarbeit stark war.» Wie kann man das von- und miteneinander Lernen in den Unterricht einfliessen lassen – sei er in Präsenz oder auf Distanz? Anregungen von Fachexpertin Melanie Thönen.

Weiterlesen „Von- und miteinander lernen“

Als Schule aus der Corona-Zeit lernen: Anregungen

Noch ist Fernlernen angesagt – doch es naht die Zeit, in der die Schulen wieder öffnen werden. Auf dem Weg zurück sind viele Fragen zu klären, die weit über Hygienemassnahmen hinausgehen. Einige davon hat Prof. Dr. Klaus Zierer in seinem Vortrag im «Netzwerk on Air» wunderbar auf den Punkt gebracht: Wie steigt man nach so einer langen Auszeit wieder ein? Wie erreicht man wieder eine gemeinsame Arbeitsfähigkeit? Wie viel und welcher Stoff sollte in der verbleibenden Zeit noch vermittelt werden? Wie reflektiert man diese intensive Zeit und das grosse Real-Experiment, in das wir alle geworfen wurden? Wir zeigen Ideen, die Schulleitende, Steuergruppen und Teams beim gemeinsamen Reflektieren und wieder Anfangen unterstützen und inspirieren können – inklusive einer praktischen Fragen-Liste.

Weiterlesen „Als Schule aus der Corona-Zeit lernen: Anregungen“

Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus

Auf dem Industriepfad Aabach (AG) verknüpft eine App mittels augmented reality das, was man heute sieht mit dem, was früher einmal war und was davon geblieben ist. www.industriekultour-aabach.ch
©Pascal Meier, 2018, Museum Aargau.

Geschichte und Geographie arbeiten mit Quellen aus Archiven und Bibliotheken – also mit etwas, das digital und analog gut zugänglich gemacht werden kann. Auch die medienkritische Frage nach «Wahrheit» und «Fake News» ist eine, die mit Quellenkritik in diesen Fächern intrinsisch angelegt ist. Als Historikerin sei es für sie naheliegend, Quellenarbeit ins Zentrum von Fernlernen zu stellen, sagt Fachexpertin Alexandra Binnenkade. Warum nicht diese Gelegenheit für entsprechende Unterrichtsprojekte nutzen?

Weiterlesen „Geschichte, Geographie, RZG im Fernlernmodus“

Fernlernen = Präsenzunterricht mit anderen Mitteln? Erfahrungen aus der Praxis

Wie lassen sich die Häfen aller Inseln ansteuern – und warum ist dieses Bild vielleicht falsch?

Kaum hatten die Schulen auf Fernlernen umgestellt, bildeten sich zwei Lager. Und denken Sie nicht, das sei eine lokale Erscheinung gewesen: Diese Auseinandersetzungen wurden von Aarau bis Australien geführt. Fachexpertin Alexandra Binnenkade vom PZ.BS zeichnet den Streit nach und zeigt eine Lösung.

Die einen argumentierten, ohne Schule verlieren Schüler/innen ihren Tagesrhythmus und wichtige Beziehungen, den Austausch mit der Lehrerin, dem Lehrer und ihren Mitschüler/innen. Sie dachten an die ungleichen sozialen Voraussetzungen, die Schulen normalerweise zumindest ein wenig ausgleichen können und daran, dass ohne diesen Rahmen Kinder und Jugendliche, die bereits Schwierigkeiten haben, den Anschluss verlieren. Ihrer Ansicht nach gab es dafür eine gute Lösung:

Weiterlesen „Fernlernen = Präsenzunterricht mit anderen Mitteln? Erfahrungen aus der Praxis“

Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können

Erforschen und Explorieren sind mehr als Schlagwörter im Mathematikunterricht. Durch erforschendes Lernen können Schülerinnen und Schüler mathematische Phänomene wie beispielsweise Zahlenmuster erkunden und Zusammenhänge erkennen, beschreiben und verallgemeinern. Gerade in Corona-Zeiten sind jene im Vorteil, die Statistiken lesen können und ein Verständnis von Daten und Zufall haben. Wieso dieses Thema nicht im Fernunterricht aufgreifen? Fachexperte Andreas Richard vom PZ.BS zeigt Beispiele, die sich vor allem für den dritten Zyklus eignen, aber auch für andere Stufen angepasst werden können.

Weiterlesen „Gummibärchenforschung – Wie Sie Statistik und Zufallsexperimente versüssen können“

Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.

Manchmal fällt das Schreiben mit digitalen Mitteln leichter als mit Stift und Papier.

Nach den Ferien geht es weiter mit dem Fernlernen. Doch welche Kompetenzen können im Fach Deutsch sinnvoll aus der Ferne weiterentwickelt werden? Wo bieten gerade die neuen Medien Unterstützung oder gar einen Vorteil?

Bryan Stutz, Fachexperte am PZ.BS, hat einen Unterrichtsvorschlag zum Kompetenzbereich Schreiben erarbeitet, der als Fernlernangebot umsetzbar ist. Digitale Medien können sich positiv auf den Schreib(lern)prozess auswirken, darum sind Schreibaufträge gerade im Fernunterricht eine gute Idee.

Weiterlesen „Deutsch: Schreiben aus der Ferne. Ein Unterrichtsvorschlag.“

Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent

Die Schulzimmer sind geschlossen, doch die Schulen bewegen sich – jetzt erst recht!

Und auf einmal bewegt sich was. Auf einmal wird aus Widerstand eine produktive Reibungsfläche, auf einmal bewegen sich alle aus ihrer Komfortzone hinein in die Stretchzone und auf einmal wird aus dem eigenen Gärtchen das gemeinsame Boot. Wie schafft Corona das? Was können Schulleitungen und Beratungspersonen von diesem Change-Agent lernen? Yanick Forcella, an Basler Schulen als Organisationsberater für digitalen Wandel unterwegs, reflektiert darüber in diesem Blogbeitrag.

Weiterlesen „Schulentwicklung mit Corona als Change-Agent“