Marco Stühlinger, Leiter Bildung der mehrfach ausgezeichneten Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten in Zürich, berichtet, wie seine Schule zur digitalisierten Schule wurde und welche Lehren er aus dem Prozess gezogen hat.

Dauerthema in den Medien und der Politik ist die Digitalisierung – in den Schulhäusern, bei Lehrpersonen und Schulleitenden ist es die Umsetzung des kompetenzorientierten Lernens aufgrund des Lehrplans 21 und die Einführung des Fachs «Medien und Informatik». In Zürich werden die beiden Kompetenzbereiche «Medien» und «Informatik» auf Primarstufe in jedes Fach integriert und ab der fünften Klasse (2. Zyklus) und Sekundarstufe (3. Zyklus) als eigenes Fach angeboten. Das ist ganz im Sinne von economiesuisse und deren Chefökonom Rudolf Minsch, die sich Anfang dieses Jahres in einem Positionspapier zur Digitalisierung geäussert hat. Professor Minsch hält es nicht für nötig, Alltagssoftware wie Word und Excel zu lehren. Viel eher soll Informatik kompetenzorientiert in alle Fächer einfliessen.
An der Sekundarschule Niederhasli Niederglatt Hofstetten ist Kompetenzorientierung schon seit einiger Zeit mit Digitalisierung verknüpft. Weiterlesen „Der Weg zur digitalisierten Schule“