Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und besprechen ein Thema aus dem Unterricht. Dabei wird der Tisch zu Bühne, denn der Visualizer nimmt die Tischfläche und das Gespräch auf. Filmemacher, Sekundarlehrer und Medientechniker Iuri Rigo erklärt im Interview, wie diese einfache didaktische Methode funktioniert, was den Vis-Talk von einer «normalen» Präsentation unterscheidet und zeigt, wie vielseitig sie sich einsetzen lässt.

Vis-Talk als Bühne: mit Hauptbühne, Nebenbühnen und «hors cadres». (Bild: Iuri Rigo)

Was ist ein Vis-Talk?

Ein Vis-Talk ist eine didaktische Methode. Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Eine Person spricht zur anderen über ein Thema und das Ganze wird vom Visualizer aufgenommen. Daher Vis-Talk, ein Gespräch unter dem Visualizer. Aber ich mache einen Perspektivenwechsel, habe nicht die Sicht des Zuhörers, sondern die Sicht des Präsentierenden und wandere sozusagen in seinen Kopf.

Weiterlesen „Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk“

Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio

Das eduBS-Book hat das Arbeiten im Hybridunterricht vereinfacht.

Es ist Mittwochmorgen. Von den 20 Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse sind 13 anwesend. Die anderen sind in Isolation oder Quarantäne. Der Beitrag bietet Einblick in den Unterrichtsalltag von Florian Dünki, Lehrer an der Primarschule St. Johann und Fachexperte am Pädagogischen Zentrum PZ.BS.

Weiterlesen „Unterricht in Zeiten von Corona, Quarantäne und Dixie D’Amelio“

Weiterbildungsprogramm 2021: Kurse zum Thema Digitalisierung

Am 8. Oktober 2020 haben PZ.BS und AVS die Angebote von «Weiterbildung und Beratung für Schulen» fürs 2021 publiziert. Auf der Website und im gedruckten Kursbuch finden sich auch zahlreiche Kurse rund ums Thema Digitalisierung, vom Verwenden von digitalen Karten in RZG und Einführungen ins Programmieren mit altersgerechten Mitteln bis zu 3D-Druck oder digitaler Leseförderung.

Zu den Kursen des PZ.BS zum Thema Digitalisierung

Videos der Weiterbildungen zum Fernunterricht und des «Netzwerk on Air» sind online

Das Pädagogische Zentrum PZ.BS hat rund um den Fernunterricht Weiterbildungen und Vorträge organisiert. Im «Netzwerk on Air» reflektierten eine Professorin und drei Professoren über unterschiedliche Aspekte des Fernunterrichts, von Feedback über Digitalisierung bis zu Wirksamkeit. Die digitalen Weiterbildungen führten in Tools und Techniken ein (MS Teams, ILIAS, Webconferencing, Lernfilme erstellen, Lernen digital sichtbar machen). Lehr- und Fachpersonen aus Basel-Stadt können alle Weiterbildungen online nachschauen (mit eduBS-Login).

Weiterlesen „Videos der Weiterbildungen zum Fernunterricht und des «Netzwerk on Air» sind online“

E-Learning-Tools in Basel-Stadt

Basler Lehrpersonen und ihre Schülerinnen und Schüler können für Unterricht auf Distanz auf zwei Tools zurückgreifen: Das Learning Management-System ILIAS und die Plattform Office 365.

Unser Blogbeitrag vom September 2018 gibt einen knackigen Überblick über all das, was ILIAS kann. ICT Medien bietet auf dem Basler Bildungsserver www.edubs.ch Anleitungen für beide Tools:

Arbeiten mit ILIAS
Arbeiten mit Office 365 inkl. «Überlebenshandbuch» für die Basler Version

Der Grosse Rat sagt Ja zur weiteren Digitalisierung an den Volksschulen

Ja zum RatschlagAn den Volksschulen und am Zentrum für Brückenangebote (ZBA) wird die Digitalisierung vorangetrieben: Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt bewilligt einmalige Investitionen von rund 24 Millionen Franken und wiederkehrende Kosten von rund 7 Millionen Franken, die in zusätzliche Geräte, digitale Infrastruktur, Weiterbildung, technischen und pädagogischen Support investiert werden.

Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, digitale Medien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen –  ein Auftrag, der auch im Lehrplan 21 formuliert ist. Die Umsetzung des Ratschlags erfolgt schrittweise zwischen 2020 und 2024, momentan werden Erfahrungen in drei Pilotschulen gesammelt, die von PZ.BS und ICT Medien begleitet werden.

Ratschlag betreffend den Ausbau der Digitalisierung der Volksschulen und des Zentrums für Brückenangebote Basel-Stadt

Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen

Das Kursprogramm «Weiterbildung und Beratung für Schulen BS&BL» 2020 ist erschienen. Es bietet eine bunte Palette von Kursen zu fachbezogenen und pädagogischen Kompetenzen an, aber auch zu Selbst- und Sozialkompetenz oder zu Schulführung- und Schulentwicklung. Viele Kurse setzen einen Fokus auf Digitalisierung. Wir haben sie hier zusammengetragen.

Weiterlesen „Weiterbildungsprogramm 2020 erschienen“

Unterlagen zur Tagung «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Wortwolke DigitalisierungDie 9. Jahrestagung des Netzwerks Schulentwicklung widmete sich am 21. Februar dem Thema «Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten». Juniorprofessorin Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der TU Kaiserslautern zeigte in ihrem Referat, welche Rolle Schulleitungen bei der Schulentwicklung in, mit und durch digitale Medien einnehmen.

Die Unterlagen zum Referat und den anschliessenden Workshops finden Sie auf dem Basler Bildungsserver eduBS.

«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Bild Netzwerk SchulentwicklungSchulentwicklung im digitalen Wandel umfasst weitaus mehr, als einfach ein  paar zusätzliche Computer in die Klassenzimmer zu stellen. Welche neuen Kompetenzen verlangt die Digitalisierung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern? Und welche Fragen müssen Schulleitungen beantworten, um die Herausforderung «Digitalisierung» erfolgreich bewältigen zu können?

Weiterlesen „«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»“