
Es wird Frühling, die Störche kommen zurück. Doch das Zugverhalten dieser Vögel wandelt sich, längst nicht mehr alle fliegen im Winter nach Afrika. Im Projekt «Storchenforscher» des Vereins Globe Schweiz werden Schülerinnen und Schüler zu Forschenden. Das Projekt lässt sich auch gut im Fernunterricht umsetzen.
Wo bleibt Storch Lilly? (2. Zyklus)
Lilly ist ein junger Storch, der bis nach Mali fliegt und dort den Winter verbringt. In einer unterhaltsamen und altersgerechten Geschichte erfahren Primarschülerinnen und -schüler der 3./4. Klasse viel über Störche. Als Storcherforscherinnen und -forscher können sie das spannende Tier selbst erforschen.
Das Projekt «Storchenforscher» bietet digitale Aktivitäten und Unterlagen wie Arbeitsaufträge, Infoblätter und Planungshilfen für einen lehrplankompatiblen und kompetenzorientierten Unterricht, die momentan sehr hilfreich sind. Sämtliche Materialien sind digital frei zugänglich und anstatt Exkursionen bieten sich beispielsweise Einblicke in Storchennester via Webcams.
Storchenforscher/-innen im Weltraum (3. Zyklus)
Bereits seit über 2000 Jahren haben sich Menschen mit Fragen des Vogelzugs beschäftigt. Heute findet Vogelzugforschung im Weltraum statt – und die grosse Reise der Störche lässt sich täglich live mitverfolgen. Im Zentrum der «Storchenforscher» für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule steht das eigene Erforschen, Recherchieren und Analysieren von Daten und Karten. Ausgehend von der Frage «Wieso ist Vogelzugforschung revolutionär?» erarbeiten Schülerinnen und Schüler im NT- und RZG-Unterricht die Geschichte der Vogelzugforschung und die sich wandelnden Forschungsfragen und -methoden.
Auch für die Sek I sind umfangreiche und gut aufeinander absgestimmte Unterlagen digital verfügbar.
Ein Gedanke zu „Projekt Storchenforscher für den 2. und 3. Zyklus“