Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und besprechen ein Thema aus dem Unterricht. Dabei wird der Tisch zu Bühne, denn der Visualizer nimmt die Tischfläche und das Gespräch auf. Filmemacher, Sekundarlehrer und Medientechniker Iuri Rigo erklärt im Interview, wie diese einfache didaktische Methode funktioniert, was den Vis-Talk von einer «normalen» Präsentation unterscheidet und zeigt, wie vielseitig sie sich einsetzen lässt.

Vis-Talk als Bühne: mit Hauptbühne, Nebenbühnen und «hors cadres». (Bild: Iuri Rigo)

Was ist ein Vis-Talk?

Ein Vis-Talk ist eine didaktische Methode. Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Eine Person spricht zur anderen über ein Thema und das Ganze wird vom Visualizer aufgenommen. Daher Vis-Talk, ein Gespräch unter dem Visualizer. Aber ich mache einen Perspektivenwechsel, habe nicht die Sicht des Zuhörers, sondern die Sicht des Präsentierenden und wandere sozusagen in seinen Kopf.

Weiterlesen „Über die Schulter schauen mit dem Vis-Talk“

Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?

Like, dislike, irgendwo dazwischen? Wie beurteilen, wie bewerten wir die Leistung von Lernenden?

Die Corona-Rahmenbedingungen schufen neue Möglichkeiten: Während sieben Wochen setzte das Erziehungsdepartement die Noten an allen Schulstufen aus. Ein Grund zur Freude? Gibt es ein Recht auf Noten? Andreas Richard und Alexandra Binnenkade vom Pädagogischen Zentrum PZ.BS gehen diesen Fragen nach.

Weiterlesen „Sieben Wochen ohne Noten – Geschenk oder Schikane?“