ILIAS: Ein vielseitiges Werkzeug für E-Learning – und ein praktischer Helfer bei Koordinationsaufgaben im Schulhaus

Die E-Learning-Plattform ILIAS steht allen Lehrpersonen in Basel-Stadt offen. Medienpädagoge Andreas Vogele zeigt, wie vielseitig und mächtig ILIAS ist: Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern Lehrmaterialien online zur Verfügung stellen, eigene Lerninhalte erarbeiten, Übungen und Tests online durchführen – oder Sie nutzen es, um Ausleihgeräte zu verwalten oder eine Umfrage zu machen.

Weiterlesen „ILIAS: Ein vielseitiges Werkzeug für E-Learning – und ein praktischer Helfer bei Koordinationsaufgaben im Schulhaus“

Ergebnisse der Austauschrunden

Foto AustauschgruppeIm Anschluss an die beiden Workshops der Tagung «Unterrichten im digitalen Zeitalter» vom 5. September 2018 trafen sich fünf Austauschgruppen: Drei aus der Primarstufe, je eine aus Sek I und Sek II. Was wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren? Was hält sie zurück? Und wo brauchen sie mehr Unterstützung?

Weiterlesen „Ergebnisse der Austauschrunden“

BYOD an der Projektschule Goldau

Primarlehrer Christof Tschudi berichtet, wie die Projektschule Goldau auf die Digitalisierung reagiert. Die Schule ist eine Kooperation der Gemeindeschulen Arth-Goldau und der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Seit über zehn Jahren wird dort getestet, wie man Smartphones und andere Geräte an der Primarschule sinnvoll einsetzen kann.

Weiterlesen „BYOD an der Projektschule Goldau“

Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens

Lehrerfortbildnerin Lisa Rosa erklärt, wieso beim Thema digitale Transformation und Schule die einfachen Lösungen selten die guten sind, warum digitale Medien viel mehr als nur Hilfsmittel des Lernens sind und weshalb die Aussage «Lernen bleibt Lernen» unhaltbar ist.

1. Was bedeutet die digitale Transformation für die Schule?

Diese Frage wird endlich von allen Dächern und von allen Spatzen gepfiffen. Und weil wir damit spät dran sind – immerhin sind die «neuen Medien» schon Jahrzehnte da –, möchte man jetzt am liebsten ganz schnell die richtigen Antworten haben und alles sofort umsetzen. Aber wie Daniel Kahnemann in Schnelles Denken, Langsames Denken gezeigt hat, sind die schnellen Antworten nicht immer die guten. Weiterlesen „Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens“

Schulen und Digitalisierung

Welche Haltung soll die Schule zur Digitalisierung entwickeln? Die Bandbreite der Meinungen reicht von der Schule als Rückzugsort, in dem die Kinder und Jugendlichen das Denken ohne Ablenkung durch Technologie lernen sollen, bis zum radikalen Umbau des Bildungssystems. Nachfolgend ein paar Informationsquellen, die Lehrpersonen und Schulleitenden dabei helfen sollen, sich ein Bild über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Schule zu machen.

Weiterlesen „Schulen und Digitalisierung“

Herzlich willkommen

Dies ist der Blog zu den Tagungen «Schulen in der digitalen Welt».

Gemeinsam mit der KSBS, der Volksschulleitung und Vertretern der oberen Schulen organisierte das Pädagogische Zentrum PZ.BS im Herbst 2018 zwei Tagungen, um das Thema «Schulen in der digitalen Welt» zu entdecken und zu reflektieren. Die Veranstaltungen richteten sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Stufen aus Basel-Stadt und konnten auch unabhängig voneinander besucht werden.

Weiterlesen „Herzlich willkommen“