Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?

Warum nicht Statistiken zu aktuellen (auch ermutigenden) Zahlen rund um das Coronavirus erstellen?

Lernen im Mathematikunterricht ist so viel mehr als nur üben! Andreas Richard, Fachexperte für Mathematik am PZ.BS, hat bewährte Aufgabenformate, Projektideen und geeignete Websites zusammengestellt, die helfen können, dass Schülerinnen und Schüler beim Mathematikunterricht zuhause nicht nur üben, sondern auch wirklich dazulernen können.

Weiterlesen „Mathematik aus der Ferne : Lernen oder doch nur üben?“

Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht

Sich auf Italienisch verständigen – das kann man auch zuhause üben.

Im Fremdsprachenunterricht sind Hören und Lesen wichtige Kompetenzen. Beide lassen sich auch gut auf Distanz trainieren, ebenso der Wortschatz. Marta Oliveira, Fachexpertin Fremdsprachen am PZ.BS, hat Seiten mit guten Übungsmöglichkeiten für Französisch, Italienisch und Englisch gesammelt.

Weiterlesen „Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht“

Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht

Zuhause hat man nicht die Ausrüstung dieser wunderbaren Turnhalle

Wie kann Sportunterricht auch zuhause stattfinden? Klar ist: Die Infrastruktur ist nicht vergleichbar. Trotzdem ist Sportunterricht zuhause möglich. Yves Moshfegh, Fachexperte Sport am PZ.BS, empfiehlt vier Links, die zu guten Ideen führen, die sich für alle Schulstufen eignen:

Weiterlesen „Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht“

Lernen trotz Corona

Die Pädagogische Hochschule Schwyz sammelt auf einer Website Hilfestellungen, wie Lernen trotz Corona in der Volksschule funktionieren kann. Die Seite bietet nicht nur generelle didaktische Überlegungen, sondern listet auch praktische Tools auf und bietet Tipps und Tricks rund um Fernunterricht.

ICT Medien und das Pädagogische Zentrum PZ.BS arbeiten mit Hochdruck daran, Lösungen zu finden, die passgenau zu den Basler Umständen sind.

http://www.lernentrotzcorona.ch

«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»

Bild Netzwerk SchulentwicklungSchulentwicklung im digitalen Wandel umfasst weitaus mehr, als einfach ein  paar zusätzliche Computer in die Klassenzimmer zu stellen. Welche neuen Kompetenzen verlangt die Digitalisierung von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern? Und welche Fragen müssen Schulleitungen beantworten, um die Herausforderung «Digitalisierung» erfolgreich bewältigen zu können?

Weiterlesen „«Schulentwicklung im digitalen Wandel gestalten»“

Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel

Dejan Mihajlovic unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg im Breisgau. Er ist zudem Beauftragter für Schülermitverantwortung und teilt seine Gedanken zu Digitaler Transformation und Schule regelmässig auf seinem Blog.

Da sich unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten in der Digitalen Transformation, einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung, befindet, müssen sich Debatten über zeitgemässe Bildung an diesem Prozess orientieren. Sie müssen fragen, wie junge Menschen auf das Heute und Morgen vorbereitet werden können. Die 21st Century Skills bilden eine Antwort darauf. In ihr spielen die 4 Ks, «Kommunikation», «Kollaboration», «Kreativität» und «kritisches Denken» eine tragende Rolle und sind mehr als nur Buzzwords. Weiterlesen „Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel“

ILIAS: Ein vielseitiges Werkzeug für E-Learning – und ein praktischer Helfer bei Koordinationsaufgaben im Schulhaus

Die E-Learning-Plattform ILIAS steht allen Lehrpersonen in Basel-Stadt offen. Medienpädagoge Andreas Vogele zeigt, wie vielseitig und mächtig ILIAS ist: Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern Lehrmaterialien online zur Verfügung stellen, eigene Lerninhalte erarbeiten, Übungen und Tests online durchführen – oder Sie nutzen es, um Ausleihgeräte zu verwalten oder eine Umfrage zu machen.

Weiterlesen „ILIAS: Ein vielseitiges Werkzeug für E-Learning – und ein praktischer Helfer bei Koordinationsaufgaben im Schulhaus“

Ergebnisse der Austauschrunden

Foto AustauschgruppeIm Anschluss an die beiden Workshops der Tagung «Unterrichten im digitalen Zeitalter» vom 5. September 2018 trafen sich fünf Austauschgruppen: Drei aus der Primarstufe, je eine aus Sek I und Sek II. Was wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren? Was hält sie zurück? Und wo brauchen sie mehr Unterstützung?

Weiterlesen „Ergebnisse der Austauschrunden“

BYOD an der Projektschule Goldau

Primarlehrer Christof Tschudi berichtet, wie die Projektschule Goldau auf die Digitalisierung reagiert. Die Schule ist eine Kooperation der Gemeindeschulen Arth-Goldau und der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Seit über zehn Jahren wird dort getestet, wie man Smartphones und andere Geräte an der Primarschule sinnvoll einsetzen kann.

Weiterlesen „BYOD an der Projektschule Goldau“