In den Austauschrunden an der Tagung «Unterrichten im digitalen Zeitalter» am 5. September 2018 und in den Feedbackantworten wurden einige Fragen, Wünsche und Kritikpunkte zur ICT-Situation in Basel geäussert. Hier gibt es Antworten und Erklärungen dazu. Weiterlesen „Antworten auf häufig geäusserte Fragen, Wünsche und Kritikpunkte zur ICT-Situation in Basel-Stadt“
Kategorie: Basel
Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel
Dejan Mihajlovic unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg im Breisgau. Er ist zudem Beauftragter für Schülermitverantwortung und teilt seine Gedanken zu Digitaler Transformation und Schule regelmässig auf seinem Blog.
Da sich unsere Gesellschaft seit Jahrzehnten in der Digitalen Transformation, einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Ordnung, befindet, müssen sich Debatten über zeitgemässe Bildung an diesem Prozess orientieren. Sie müssen fragen, wie junge Menschen auf das Heute und Morgen vorbereitet werden können. Die 21st Century Skills bilden eine Antwort darauf. In ihr spielen die 4 Ks, «Kommunikation», «Kollaboration», «Kreativität» und «kritisches Denken» eine tragende Rolle und sind mehr als nur Buzzwords. Weiterlesen „Schulische Kommunikation und Partizipation im digitalen Wandel“
ILIAS: Ein vielseitiges Werkzeug für E-Learning – und ein praktischer Helfer bei Koordinationsaufgaben im Schulhaus
Die E-Learning-Plattform ILIAS steht allen Lehrpersonen in Basel-Stadt offen. Medienpädagoge Andreas Vogele zeigt, wie vielseitig und mächtig ILIAS ist: Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern Lehrmaterialien online zur Verfügung stellen, eigene Lerninhalte erarbeiten, Übungen und Tests online durchführen – oder Sie nutzen es, um Ausleihgeräte zu verwalten oder eine Umfrage zu machen.
Ergebnisse der Austauschrunden
Im Anschluss an die beiden Workshops der Tagung «Unterrichten im digitalen Zeitalter» vom 5. September 2018 trafen sich fünf Austauschgruppen: Drei aus der Primarstufe, je eine aus Sek I und Sek II. Was wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren? Was hält sie zurück? Und wo brauchen sie mehr Unterstützung?
Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens
Lehrerfortbildnerin Lisa Rosa erklärt, wieso beim Thema digitale Transformation und Schule die einfachen Lösungen selten die guten sind, warum digitale Medien viel mehr als nur Hilfsmittel des Lernens sind und weshalb die Aussage «Lernen bleibt Lernen» unhaltbar ist.
1. Was bedeutet die digitale Transformation für die Schule?
Diese Frage wird endlich von allen Dächern und von allen Spatzen gepfiffen. Und weil wir damit spät dran sind – immerhin sind die «neuen Medien» schon Jahrzehnte da –, möchte man jetzt am liebsten ganz schnell die richtigen Antworten haben und alles sofort umsetzen. Aber wie Daniel Kahnemann in Schnelles Denken, Langsames Denken gezeigt hat, sind die schnellen Antworten nicht immer die guten. Weiterlesen „Aufbruch in ein Zeitalter des Lernens“
Herzlich willkommen
Dies ist der Blog zu den Tagungen «Schulen in der digitalen Welt».
Gemeinsam mit der KSBS, der Volksschulleitung und Vertretern der oberen Schulen organisierte das Pädagogische Zentrum PZ.BS im Herbst 2018 zwei Tagungen, um das Thema «Schulen in der digitalen Welt» zu entdecken und zu reflektieren. Die Veranstaltungen richteten sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Stufen aus Basel-Stadt und konnten auch unabhängig voneinander besucht werden.