Umweltbildung zu Hause

Das Filmstreaming-Portal von éducation21 ist bis 15. Juli 2020 frei verfügbar.

Auch die Bildungsanbieter aus dem Bereich der Umweltbildung haben auf die Corona-Krise reagiert und ihre Angebote entsprechend angepasst. Gleichzeitig planen sie die «normalen» Aktivitäten weiter. Melanie Thönen, Fachexpertin für NMG am PZ.BS zeigt praktische Projekte und Hilfsmittel für den Fernunterricht. Der neu erschienene Rundbrief Umweltbildung blickt auch in die Zukunft und bietet eine Übersicht über die regionalen und nationalen Angebote, die sowohl mit BNE-Unterricht generell als auch mit dem Fachunterricht verknüpft werden können.

Weiterlesen „Umweltbildung zu Hause“

Musikunterricht über alle Zyklen – trotz Corona

Musikunterricht geht auch ohne Musikzimmer.

Im Zuhause vieler Schülerinnen und Schüler gibt es keine umfangreiche Instrumentensammlung und wer schon mal per Videochat im Chor gesungen hat, weiss, dass das zwar möglich, aber eher unbefriedigend ist. Gerade für die Sekundarstufe gibt es aber viele Aufgaben aus dem Musikunterricht, die Jugendliche in ihrem Daheim erledigen können. Zur Inspiration empfiehlt Stefan Nyffenegger, Fachexperte Musik am PZ.BS, die Seite www.lernumgebungen.ch, die von Gabriel Imthurn betrieben wird, der die Professur Musikpädagogik im Jugendalter an der FHNW ad interim leitet. Gleichzeitig hat Nyffenegger geeignete Aufgaben für jede Stufe der Volksschule auf ILIAS gesammelt.

Weiterlesen „Musikunterricht über alle Zyklen – trotz Corona“

NMG-Unterricht aus der Ferne

Pflanzen beobachten geht auch gut zu Hause.

Das Fernlernen tritt nach den Frühjahrferien in eine nächste Phase ein. Der für das letzte Quartal vorgesehene Unterricht muss an die neuen Gegebenheiten angepasst werden und neue Ideen sind gefragt, um die Lehrziele umsetzen zu können. Beim NMG-Fernlernen gelten grundsätzliche Prinzipien des Fernlernens, es gibt aber auch fachspezifische Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Melanie Thönen, Fachexpertin NMG am PZ.BS, listet Punkte auf, die wichtig sind für gute Aufträge fürs Forschen und Experimentieren im Fernlern-Modus. Ausserdem weist sie auf nützliche Links und praktische Beispiele von Basler Lehrerinnen für den NMG-Fernunterricht auf der Primarstufe hin.

Weiterlesen „NMG-Unterricht aus der Ferne“

Abschalten@home

Entspannen, sich bewegen, sich etwas Gutes tun: Das geht auch in den eigenen vier Wänden.

Es geht drunter und drüber, der Kopf raucht, wir fühlen uns gestresst und machen uns Sorgen. Wir alle kennen solche Situationen. Genau jetzt ist der Moment, sich etwas Gutes zu tun! Das Internet ist voll mit Informationen und Tipps rund um die Themen psychische Gesundheit, Entspannung und Bewegung. Katja Hoffmann und Lorenz Ruckstuhl von der Beratungsstelle PZ.BS zeigen Ihnen hier ihre Favoriten.

Weiterlesen „Abschalten@home“

Projekt Storchenforscher für den 2. und 3. Zyklus

Die Störche sind wieder da!

Es wird Frühling, die Störche kommen zurück. Doch das Zugverhalten dieser Vögel wandelt sich, längst nicht mehr alle fliegen im Winter nach Afrika. Im Projekt «Storchenforscher» des Vereins Globe Schweiz werden Schülerinnen und Schüler zu Forschenden. Das Projekt lässt sich auch gut im Fernunterricht umsetzen.

Weiterlesen „Projekt Storchenforscher für den 2. und 3. Zyklus“

Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht

Sich auf Italienisch verständigen – das kann man auch zuhause üben.

Im Fremdsprachenunterricht sind Hören und Lesen wichtige Kompetenzen. Beide lassen sich auch gut auf Distanz trainieren, ebenso der Wortschatz. Marta Oliveira, Fachexpertin Fremdsprachen am PZ.BS, hat Seiten mit guten Übungsmöglichkeiten für Französisch, Italienisch und Englisch gesammelt.

Weiterlesen „Französisch, Italienisch, Englisch – Gute Materialien für den Online-Unterricht“

Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»

Die Aufgabensammlung «Mindsteps» ist in Basel-Stadt – im Gegensatz zu den benachbarten Kantonen – noch nicht sehr breit in den Klassenzimmern und im Unterricht angekommen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, dies zu ändern, denn die Aufgabendatenbank ist prall gefüllt mit rund 25’000 Aufgaben für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik für den 2. und 3. Zyklus. Die Aufgaben lassen sich einfach über den Browser bearbeiten.

Weiterlesen „Üben mit der Aufgabensammlung «Mindsteps»“

Ein virtueller Klassenausflug

Es knirscht, knarrt und dreht sich: Auf virtueller Tour im Museum Tinguely

Wie wäre es mit einer unterhaltsamen Führung durchs Tinguely-Museum? Einem Ausflug auf den Mount Everest? Oder einer Fahrt durch den Gotthardtunnel? Das geht trotz Fernunterricht – Virtual Reality sei Dank! Man braucht einzig einen Computer oder ein Smartphone mit Internetverbindung. Wenn sich die Klasse danach dazu austauscht, fühlt es sich tatsächlich so an, als hätte man gemeinsam einen Ausflug gemacht.

Weiterlesen „Ein virtueller Klassenausflug“

Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht

Zuhause hat man nicht die Ausrüstung dieser wunderbaren Turnhalle

Wie kann Sportunterricht auch zuhause stattfinden? Klar ist: Die Infrastruktur ist nicht vergleichbar. Trotzdem ist Sportunterricht zuhause möglich. Yves Moshfegh, Fachexperte Sport am PZ.BS, empfiehlt vier Links, die zu guten Ideen führen, die sich für alle Schulstufen eignen:

Weiterlesen „Tipps für «Bewegung und Sport» im Fernunterricht“

Angebote der Pädaogischen Hochschulen zum Fernunterricht

Viele Pädagogische Hochschulen der Schweiz haben Seiten erstellt, auf denen sie ihre Inhalte rund um Fernunterricht in Zeiten des Corona-Virus bündeln. Drei davon möchten wir hier besonders empfehlen:

Weiterlesen „Angebote der Pädaogischen Hochschulen zum Fernunterricht“